Stolpersteine in Witten

    Die durch den Lions Club Rebecca Hanf initiierte und vom Rat der Stadt Witten in seiner Sitzung vom 23. September 2013 mit breiter Mehrheit befürwortete Verlegung von „Stolpersteinen“ durch den Künstler Gunter Demnig hatte am 4. April 2014 unter großer Anteilnahme ihren Auftakt.

    Seitdem sind in der Wittener Innenstadt, in Annen, Herbede, Stockum und Rüdinghausen 108 der etwa 10 x 10 Zentimeter großen, mit individuell erstellten Inschriften versehenen und handgefertigten Erinnerungszeichen verlegt worden.

    Weitere Informationen folgen demnächst an dieser Stelle.


    Dank an Beteiligte

    Das Stadtarchiv und der Arbeitskreis „Stolpersteine in Witten“ bedanken sich

    beim Künstler Gunter Demnig und seinem Team für das europaweite KunstDenkmal „Stolpersteine“ und die damit verbundene handwerkliche und organisatorische Arbeit,

    bei allen Archiven, Forscherinnen und Forschern, den Patinnen und Paten und den Nachfahren der NS-Opfer, die die Forschung zu den Stolpersteinen und die Erstellung der Inschriften unterstützt haben, insbesondere den Wittener Schulen und allen Jugendlichen, die bei der öffentlichen Präsentation der Stolpersteine beteiligt waren, und

    bei den Stadtwerken Witten für die finanzielle Förderung der projektbezogenen Arbeit mit Jugendlichen und bei der Wittener Gesellschaft für Arbeit und Beschäftigungsförderung mbH (WABE) für die Projektbegleitung.

    Ein besonderer Dank gilt den Überlebenden der Shoah, die ihre Berichte, Fotos und Dokumente vor Jahrzehnten dem Stadtarchiv Witten überlassen haben. Diese Zeugnisse waren und sind eine wesentliche Quellengrundlage für das "Erinnern für die Zukunft" und für Stolpersteine in Witten.


    Eine Fotoauswahl zu den Verlegungen von Stolpersteinen finden Sie hier.

     

    Stadtplan "Stolpersteine in Witten". Herausgeber: Stadtarchiv Witten/Kulturforum Witten in Kooperation mit dem >>Arbeitskreis Stolpersteine in Witten<<. Gestaltung: a design collective, Hagen i.W. Kartenmaterial: openStreetMap-Mitwirkende, 2016. Maßstäbe 1:10 000

    Mit freundlicher und finanzieller Unterstützung des Stadtgeschichtsfonds des Stadtarchivs Witten, des Partnerschaftsfonds des Partnerschaftsvereins Witten e.V., der Deutsch-Israelischen Gesellschaft AG Witten und der Stadtwerke Witten GmbH

    FAQ

    Bisher verlegte Stolpersteine für NS-Opfer und NS-Verfolgte zum Download

    • Stolpersteine in Witten nach Personennamen (PDF)
    • Stolpersteine nach Verlegeort (PDF)

    Stadtplan Witten mit den Stolpersteinverlegeorten bis 2016

    • Stadtplan Stolpersteine in Witten (PDF)